In Detroit und Amsterdam war die PROSTEP Gruppe bestehend aus PROSTEP AG und BHC GmbH mit einem eigenen Stand vertreten, der sehr gut besucht war. Highlight war unsere modulare Digital Thread Platform, mit der sich die domänenübergreifende Traceabilität entlang des gesamten Produktlebenszyklus sicherstellen lässt. Zentrales Element dieser Plattform ist unsere Lösung für den sicheren und durchgängigen Datenaustausch zwischen OEMs und Zulieferern, integriert in die jeweiligen Backend-Systeme der Kunden. Außerdem präsentierten wir auf den Veranstaltungen KI-basierte Engineering-Lösungen, z.B. für das automatische Testen von Bedieneroberflächen, und hielten einen Vortrag über das Decide4ECO-Projekt, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Nachhaltigkeitsinformationen über Datenökosysteme bereitgestellt werden können.
Auf unserem Stand trafen sich Vertreter unterschiedlicher Branchen, von Automobilindustrie über Maschinenbau, Medizintechnik und Schiffbau bis hin zu Aerospace & Defense. Die intensiven Gespräche und Diskussionen unterstrichen das Interesse an unseren Lösungen für PLM-Integration und -Migration, kollaborative Engineering-Prozesse und ALM-Services – nicht zu vergessen für unser PLM/ALM-Beratungsangebot. Insbesondere die Möglichkeit, die ALM-Lösung Polarion über unsere OpenPDM-Integrationsplattform nicht nur an Teamcenter, sondern auch an andere PLM-Systeme anzubinden, scheint den Nerv der Zeit zu treffen. Das ALM-Team von BHC, das Siemens-Kunden künftig auch bei der Implementierung von Polarion unterstützt, stellte außerdem fest, dass im Schiffbau ein wachsender Bedarf für das Requirement Management und konkret für die Migration von Anforderungen aus DOORS nach Polarion besteht.