Aurobay nutzt OpenDXM GlobalX als Cloud-Service für sicheren Datenaustausch
Von Udo Hering
Joint Ventures und Carve-outs können für die betroffenen Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Um handlungsfähig zu bleiben, müssen sie in kürzester Zeit eine eigene IT-Infrastruktur aufbauen. Cloud-basierte SaaS-Lösungen ermöglichen einen schnellen Start ohne kostspielige Investitionen in Hard- und Software. Aus diesem Grund nutzt Aurobay Sweden die Datenaustausch-Lösung OpenDXM GlobalX aus der Cloud.
Gestützt auf die über 100-jährige Erbschaft von Volvo Cars entwickelt und fertigt Aurobay Sweden erstklassige Antriebsstrang-Lösungen. Die ehemalige Antriebsstrang-Division von Volvo, die ein F&E-Zentrum in Göteborg und Werke in Skövde und Zhangjiakou, China, unterhält, wurde 2021 ausgegliedert und mit Aurobay China, dem Antriebsstrang-Geschäft der chinesischen Geely Automobile Group, fusioniert. Die Marke bündelt schwedische und chinesische Engineering-Expertise, um den globalen Automotive-Markt mit Antriebsstrang-Lösungen der nächsten Generation zu beliefern.
Im Mai 2024 wurde Aurobay Teil von Horse Powertrain Ltd., einem neu gegründeten Joint Venture zwischen Geely und der Renault Group mit Sitz in London. Mit 19.000 Mitarbeitenden ist Horse der weltweit führende Hersteller von Hybrid- und Verbrennungsantrieben. Er beliefert nicht nur Renault, Geely, Volvo, Proton, Nissan oder Mitsubishi, sondern bietet auch anderen Automobilherstellern Komplettlösungen für Antriebsstränge an.
Obwohl die Nachfrage nach Elektrofahrzeuge auf dem Vormarsch ist, werden Verbrennungsmotoren der nächsten Generation und hybride Lösungen noch länger Bestand haben: „Wir brauchen einen systemischen Ansatz, der verschiedene Technologien und Lösungen, einschließlich Hybridsysteme, kombiniert, um die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen zu beschleunigen“, sagt Bjarne Sund, Digital Program Lead für bereichsübergreifende und externe Kooperationsinitiativen bei Aurobay Sweden und verantwortlich für die Implementierung von OpenDXM GlobalX.
Handlungsbedarf nach dem Carve-Out
PROSTEP´s Datenaustauschlösung wurde bei Aurobay Sweden eingeführt, weil das Unternehmen nach dem Carve-Out schnell eine Lösung benötigte, um vertrauliche Daten sicher mit Zulieferern und Partnern, aber auch innerhalb der eigenen Organisation austauschen zu können. Volvo Cars nutzt für den Datenaustausch eine andere Software. Diese erfüllte aber nicht alle Anforderungen der Aurobay-Anwender*innen, die sich neben dem reinen Filetransfer perspektivisch auch eine bessere Unterstützung der Kollaborationsprozesse bei verteilten Entwicklungsprojekten wünschten.
Aurobay China nutzt OpenDXM GlobalX bislang nur punktuell für den Datenaustausch mit der schwedischen Schwestergesellschaft. Nach der Gründung des Joint Ventures mit Renault stehen jetzt aber auch die chinesischen Kolleg*innen vor der Herausforderung, ihre IT-Landschaft von Geely entflechten zu müssen. Deshalb gibt es in China derzeit intensive Diskussionen darüber, ob man ebenfalls OpenDXM GlobalX für die Kommunikation mit Kunden, Zulieferern und Partnern nutzen soll, wie Sund sagt: "Das würde nicht nur Synergien bringen, sondern auch die Kommunikation erleichtern, muss aber natürlich den chinesischen Anforderungen entsprechen."
Die Schweden entschieden sich aus mehreren Gründen für OpenDXM GlobalX. Einer war das vertrauensvolle Verhältnis zu Software-Hersteller PROSTEP, der sich mit den Prozessen in der Automobilindustrie sehr gut auskennt und den Bjarne Sund schon aus seiner Zeit bei Volvo Cars kannte. Ein weiterer Grund war der Funktionsumfang der PROSTEP-Produktfamilie, die nicht nur den Datenaustausch unterstützt, sondern auch die Kollaborations-Prozesse, und trotzdem einfach zu bedienen ist. „Wir haben Potenzial für den Ausbau der Lösung gesehen“, sagt Sund. Außerdem lasse sie sich sehr gut in die bestehende PLM- und IT-Systemlandschaft integrieren.
OpenDXM GlobalX ist integraler Bestandteil der PROSTEP Digital Thread Plattform, die außerdem Bausteine für die PLM-Systemintegration und die Sicherstellung der domänenübergreifenden, digitalen Durchgängigkeit enthält. Mit ihren mehrstufigen Verschlüsselungsmechanismen und einem speziellen Übertragungsprotokoll ermöglicht sie die sichere, schnelle und unterbrechungsfreie Übertragung von Massendaten. Der Datentransfer lässt sich sehr weitgehend automatisieren und um Bearbeitungsprozesse wie die CAD-Datenkonvertierung oder die Qualitätsprüfung ergänzen. Kunden, die keine eigene Datenaustauschlösung installieren wollen, können die Software als Service (SaaS) aus der Cloud nutzen.
Private SaaS-Lösung in öffentlicher Cloud
Aurobay Sweden entschied sich, OpenDXM GlobalX als SaaS-Lösung einzusetzen, zum einen, weil es der generellen Cloud-Strategie des Unternehmens entsprach und zum anderen, weil es einen Quick Start versprach. Vor allem der Einkauf benötigte nach dem Carve-Out möglichst schnell eine funktionsfähige Lösung, um vertrauliche Angebotsunterlagen nicht mehr über Sharepoint, E-Mail oder andere unsichere Kommunikationskanäle bereitstellen zu müssen. Allerdings dauerte die Systementscheidung doch etwas länger, weil unterschiedliche Abteilungen in den Entscheidungsprozess eingebunden werden mussten. Insbesondere R&D und Manufacturing Engineering hatten weitergehende Kollaboration-Anforderungen und wollten sicher gehen, dass OpenDXM GlobalX sie erfüllen kann, wie Sund sagt.
Die Datenaustauschlösung ist in der öffentlichen Cloud-Infrastruktur von AWS in Frankfurt implementiert, allerdings nicht als mehrmandantenfähige, sondern als Single-Tenant-Anwendung in einer privaten Umgebung. Der Grund dafür ist, dass Aurobay Sweden spezielle Anforderungen hinsichtlich Postprocessing und Speicherung der Datenaustauschvorgänge hatte. Außerdem wollte es die Lösung in das PLM-System Teamcenter integrieren können, was ebenfalls kundenspezifische Anpassungen erfordert, die nur in einer privaten Single-Tenant-Lösung möglich sind.
Das Unternehmen will OpenDXM GlobalX in Teamcenter integrieren, damit die Ingenieur*innen ihre Datenaustauschvorgänge direkt aus dem PLM-System veranlassen und Daten in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung empfangen können. Außerdem nutzt es die MS Outlook-Integration, damit Abteilungen, die nicht mit Teamcenter arbeiten, vertrauliche Daten verschlüsselt und möglichst komfortabel verschicken und empfangen können. Die Integration werde zwar noch nicht flächendeckend genutzt, aber sie sei ein wichtiges Kriterium für die Wahl von OpenDXM GlobalX gewesen, sagt Sund.
Sicherheit und Bedienkomfort als Vorteile
Derzeit sind fast 700 interne und externe Nutzer*innen mit ihren Rollen und Rechten in OpenDXM GlobalX registriert, von denen rund 520 aktiv mit der Lösung arbeiten. Produktentwicklung und Manufacturing Engineering und Einkauf sind die internen Abteilungen, die sie am intensivsten nutzen. Bei den externen Nutzer*innen handelt es sich vor allem um Mitarbeitende von Zulieferern und Entwicklungspartnern, aber auch von einzelnen Kunden. Wichtigster Kunde von Autobay Sweden ist Volvo Cars, der zwar einige Accounts hat, aber normalerweise von den Ingenieur*innen verlangt, dass sie ihre Daten mit der Volvo-Lösung bereitstellen. „Wenn Volvo Cars ebenfalls OpenDXM GlobalX einsetzten würde, würde das den Datenaustausch wesentlich vereinfachen“, sagt Sund.
Der wichtigste Nutzeneffekt der Datenaustauschlösung ist neben der Datensicherheit die einfache Bedienung und die gute Protokollierung der Datenaustauschvorgänge, wie Sund weiter ausführt. „Die Benutzerakzeptanz ist sehr gut. Wir hatten bislang nicht eine einzige Klage.“ Ein wichtiger Vorteil sei auch der geringe Support-Bedarf, weil die Lösung so einfach zu bedienen sei und sehr stabil laufe. Und wenn einmal etwas nicht so funktioniert, wie es soll, leiste PROSTEP sehr schnell Abhilfe.
Die Planung für die nähere Zukunft sieht vor, die Kollaborations-Plattform OpenPDM CCenter von PROSTEP näher in Augenschein zu nehmen. Sie bietet die Möglichkeit, die Unterlagen für verteilte Entwicklungsprojekte in einer separaten Plattform zu managen und kontinuierlich mit den Backend-Systemen innerhalb des Unternehmens zu synchronisieren. Außerdem will Sund die Kolleg*innen bei Aurobay China und bei anderen Konzerntöchtern von Horse Powertrain von den Vorteilen einer gemeinsamen Lösung für Datenaustausch und Kollaboration überzeugen.
|