Die Edscha Holding GmbH hat ihren Hauptsitz in Remscheid und beschäftigt an 21 Standorten in 14 Ländern ca. 5.200 Mitarbeiter, die im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 836 Millionen Euro erwirtschafteten. Entwickelt werden die Produkte an acht Standorten, häufig in standortübergreifenden Entwicklungsprojekten, sodass gerade in der frühen Projektphase, in der die CAD-Daten noch nicht im PLM-System eingecheckt sind, auch untereinander Daten ausgetauscht werden müssen. Edscha setzt als unternehmensweites Daten-Backbone SAP PLM ein.
Um den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Ausprägungen zu reduzieren, versucht das Unternehmen seit einigen Jahren, seine Produkte und Komponenten stärker zu standardisieren. Die Produktmodelle müssen jedoch im CAD-Format des jeweiligen Auftraggebers abgeliefert werden, was die Standardisierung erschwert. Wie viele andere Automobilzulieferer hat Edscha eine heterogene CAD-Landschaft: Die Konstrukteure arbeiten mit den Programmen CATIA V5 und NX, die über CATIA Direct Interface (CDI) bzw. SAP Engineering Control Center (ECTR) an das PLM-System angebunden sind.
Viele Partner ohne DFÜ-Anbindung
Für den Austausch von CAD-Daten mit OEMs und Zulieferern, die zum Beispiel Guss-, Schmiede- oder Blechteile von Scharnieren und die dafür erforderlichen Werkzeuge herstellen, nutzt Edscha seit vielen Jahren die Datenaustausch-Lösung OpenDXM von PROSTEP. Das Problem war nur, dass viele der kleineren Partner keine DFÜ-Lösung einsetzen, die den CAD-Datenaustausch über OFTP und ENGDAT unterstützt. Mit diesen Partnern war ein protokollierter, gesicherter und verschlüsselter Datenaustausch nicht möglich. Auch die unternehmensinterne Datenbereitstellung über FTP-Server entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen in puncto Datensicherheit. "Ein weiterer Treiber für die Suche nach einer flexibleren Lösung war, dass Abteilungen außerhalb des Engineerings ab und zu Dateien austauschen müssen, die größer sind, als es unser Limit für E-Mail-Anhänge erlaubt und sie sich daher mit Cloud-Diensten von Drittanbietern behalfen", sagt Arnz.
Mit dem Ziel, den unkontrollierten und unreglementierten Datenaustausch einzudämmen, entschied sich Edscha für die Ablösung der bestehenden Datenaustausch-Lösung durch OpenDXM GlobalX. PROSTEPs webbasierte Datenaustausch-Plattform unterstützt sowohl den klassischen OFTP-basierten Datenaustausch als auch die verschlüsselte Bereitstellung der Daten über das Internet. Dadurch konnte Edscha einerseits den neuen Anforderungen Rechnung tragen und andererseits die bestehenden Datenaustauschprozesse mit ENGDAT-Paketierung und OFTP-Protokollierung für Empfänger, die keine Portalbelieferung erwarten, in die neue Umgebung übernehmen.