PROSTEP | Newsletter
DE EN

Nahtlose Integration von PLM und ALM als Wettbewerbsfaktor

Von Jochen Becherer

PROSTEP hat in den letzten Monaten verschiedene Veranstaltungen der Siemens-Community von der Realize LIVE in Detroit und Amsterdam über das Siemens Life Science Forum in Frankfurt bis zur Siemens PLM Connection in Seeheim besucht, um unsere Digital Thread Platform zu präsentieren. Auf großes Interesse stießen bei den Teamcenter- und Polarion-Kunden vor allem unsere PLM/ALM-Integrationslösungen.

In Detroit und Amsterdam war die PROSTEP Gruppe bestehend aus PROSTEP AG und BHC GmbH mit einem eigenen Stand vertreten, der sehr gut besucht war. Highlight war unsere modulare Digital Thread Platform, mit der sich die domänenübergreifende Traceabilität entlang des gesamten Produktlebenszyklus sicherstellen lässt. Zentrales Element dieser Plattform ist unsere Lösung für den sicheren und durchgängigen Datenaustausch zwischen OEMs und Zulieferern, integriert in die jeweiligen Backend-Systeme der Kunden. Außerdem präsentierten wir auf den Veranstaltungen KI-basierte Engineering-Lösungen, z.B. für das automatische Testen von Bedieneroberflächen, und hielten einen Vortrag über das Decide4ECO-Projekt, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Nachhaltigkeitsinformationen über Datenökosysteme bereitgestellt werden können.

Auf unserem Stand trafen sich Vertreter unterschiedlicher Branchen, von Automobilindustrie über Maschinenbau, Medizintechnik und Schiffbau bis hin zu Aerospace & Defense. Die intensiven Gespräche und Diskussionen unterstrichen das Interesse an unseren Lösungen für PLM-Integration und -Migration, kollaborative Engineering-Prozesse und ALM-Services – nicht zu vergessen für unser PLM/ALM-Beratungsangebot. Insbesondere die Möglichkeit, die ALM-Lösung Polarion über unsere OpenPDM-Integrationsplattform nicht nur an Teamcenter, sondern auch an andere PLM-Systeme anzubinden, scheint den Nerv der Zeit zu treffen. Das ALM-Team von BHC, das Siemens-Kunden künftig auch bei der Implementierung von Polarion unterstützt, stellte außerdem fest, dass im Schiffbau ein wachsender Bedarf für das Requirement Management und konkret für die Migration von Anforderungen aus DOORS nach Polarion besteht.

Auf dem Siemens Life Science Forum trafen sich im Mai hochkarätige Expert*innen aus Medizintechnik-Industrie und -Forschung, um sich über die besonderen Anforderungen der Branche in punkto Digitalisierung, Automatisierung und KI zu informieren. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele und Impuls-Vorträge zeigten praxisnahe Ansätze zur digitalen Transformation auf. Die Traceability im Change-Management-Prozess domänenübergreifend sicherzustellen wird für die Unternehmen immer wichtiger, um die Produktentwicklung zu beschleunigen und gleichzeitig den strengen Nachweispflichten nachkommen zu können. Entsprechend groß war auch hier das Interesse an unserer Digital Thread Platform.

Auf dem Anwendertreffen der Siemens-Community in Seeheim waren wir in diesem Jahr nicht als Aussteller, sondern nur als Besucher vertreten, um uns über Neuerungen im Produktportfolio zu informieren. Im Zentrum standen Themen wie der digitale Zwilling, die digitale Durchgängigkeit und die Integration der KI in den Produktentwicklungsprozess. In den Gesprächen mit Anwender*innen konnten wir unsere Kompetenzen bei der Migration und Integration von Anwendungen in das Siemens-Portfolio aufzeigen und sie auch für unsere KI-basierten Engineering-Lösungen interessieren.

Wir danken allen Besucher*innen herzlich für ihr Interesse und freuen uns auf den weiteren Austausch. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Landingpage oder buchen Sie direkt einen persönlichen Termin.

© PROSTEP AG | ALL RIGHTS RESERVED | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG HIER KÖNNEN SIE DEN NEWSLETTER ABBESTELLEN.